Ausbildung
Berufsbild Brunnenbauer im 21. Jahrhundert
Was machen Brunnenbauer?
Arbeiten als Brunnenbauer
- Brunnenbauer bohren Brunnen und stellen Wasserförderungs- und Wasseraufbereitungsanlagen her.
- Brunnenbauer errichten Pumpwerke, verlegen Rohrleitungen und kümmern sich um das Grundwasser.
- Brunnenbauer machen die Geothermie nutzbar, also die in der Erdkruste gespeicherte Wärme. Dazu führen sie Bohrungen durch und bauen Sonden ein.
Wie geht die Ausbildung?
Ausbildung im Brunnenbauer-Handwerk
- Ausbildung zum Gesellen: 3,5 Jahre
- duale Ausbildung im Betrieb und an der Berufsschule im Blockunterricht
im Bau ABC Rostrup in Bad Zwischenahn (Niedersachsen)
- duale Ausbildung im Betrieb und an der Berufsschule im Blockunterricht
Karriere
- Werkpolier
- Fachkraft für Geotechnik nach DIN 22475-1
- Möglichkeit zum Studium (Bachelor / Master)
- Meisterprüfung
- als Brunnenbaumeister selbstständig mit eigenem Betrieb
Weiterbildung
- Spezialisierung zum staatlich geprüften Techniker/-in Fachrichtung Bohrtechnik
Ausland
- Brunnenbauer/-innen in der Entwicklungshilfe
- International anerkannte Ausbildung
- Weltweite Tätigkeitsfelder
Weitere Informationen zur Ausbildung findest Du auch beim Baugewerberverband Schleswig-Holstein
Was ist besonders gut?
Arbeiten mit Kraft und Köpfchen
Wasser ist Leben
Brunnenbauer versorgen Land & Leute mit Wasser
Du entwickelst ein Gefühl dafür, was unter der Erde passiert, denn hineinblicken kannst du nicht. Aber du kannst exakte Berechnungen anstellen. Dabei kannst du dein Talent für Mathe, Physik, Geologie und Mechanik praktisch umsetzen.
- Du arbeitest körperlich im Freien.
- Du setzt hochmoderne Technik ein.
- Du hast eine abwechslungsreiche Tätigkeit.
- Du arbeitest im starken Team.
- Du verdienst schon in der Ausbildung gut.
- Du kannst schnell aufsteigen.
Weitere Informationen bei der Bundesfachgruppe Brunnenbau, Spezialtiefbau und Geotechnik
Wo kann ich mich bewerben?
Wir als Arbeitgeber
Unsere Innungsbetriebe bilden aus. Frag nach, ob Sie dich für dieses Lehrjahr brauchen. Hier geht es zu den Betrieben.
Im Lehrstellenradar findest du freie Plätze in deiner Gegend. Für deine Ausbildung oder ein Praktikum.
Oder du wendest dich hier direkt an die Innung.